Der Weiterbildungsprozess «Starke Lehrkräfte» richtet sich an Lehrer:innen, die ihre Berufsrolle weiterentwickeln möchten, und an Schulen, die ihre Organisationskultur entwickeln möchten. Ein Handbuch liefert die methodischen Grundlagen zu den vier Themenschwerpunkten Positionierung, Gesprächsführung, Klassenführung sowie Team und Organisation und ist modular aufgebaut.
Das Prozessdesign der Weiterbildung stellt sicher, dass die erlernten Grundlagen Schritt für Schritt in praktischen Übungen angewendet und in den Berufsalltag transferiert werden können. Ein Weiterbildungsprozess dauert in der Regel ein halbes Jahr. Wenn sich eine ganze Schule auf den Weg macht, kann sich dieser – je nach Zeitressourcen und Passung im Schulprogramm – auf bis zu zwei Jahre erstrecken.
Das Handbuch «Starke Lehrkräfte» ist mittlerweile in acht Sprachen übersetzt, und wird nach wie vor regelmässig in verschiedenen Ländern eingesetzt. Da sich das Weiterbildungsprogramm auf die innere Arbeit an der äusseren Erfahrung konzentriert, bleiben die Inhalte aktuell.
Wer mehr über die Weiterbildung erfahren möchte, kann über diesen Link eine Leseprobe einsehen oder uns kontaktieren.
Videos
Die folgenden Videos zeigen Lukas Hohler, Entwickler des Programms «Starke Lehrkräfte», wie er über die Entstehung von «Starke Lehrkräfte» bei einer Präsentation vor einem internationalen Publikum (IAPOP-Konferenz «Global Burnout?» in Zürich, Mai 2012) spricht. Die Sprache ist Englisch, mit zeitweiser Übersetzung ins Deutsche.
Besuchen Sie auch den Grundkraft-YouTube-Channel, wo mehr Videos zu finden sind!
Entstehung des Programms
Zur Methode
Anwendung des Programmes
Kommentar zum Programm
Über die Anfänge von «Starke Lehrkräfte» in Deutschland, spricht Ingo Müller, Referatsleiter für Lehrerbildung, Land Brandenburg (Implementation Starke Lehrkräfte 2013) im nachfolgenden Video.
Leseprobe
Handbuch „Starke Lehrkräfte“
- Die wesentlichen Inhalte der Weiterbildung sind im Handbuch “Starke Lehrkräfte” zusammengefasst.
- Das Handbuch ist in verständlicher Sprache geschrieben. Nach einer Einführung und punktueller Begleitung durch einen zertifizierten Berater/eine zertifizierte Beraterin kann das Programm auch im Selbststudium und in autonomen Lerngruppen erarbeitet werden.
- Das Handbuch führt in 11 Kapiteln jeweils zuerst einen theoretischen Ansatz ein und macht diesen dann durch praktische Übungen erfahr- und anwendbar.
- Hier finden Sie eine Leseprobe aus dem Handbuch.
